Sie haben Fragen? (FAQ)

.10 Fragen vom Selbstverständlichen hin zum Komplizierten

Sauberes Trinkwasser ist essenziell für Ihre Gesundheit.
Wasserfilter helfen, Verunreinigungen zu reduzieren und die Wasserqualität zu verbessern. In unseren FAQs finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Funktionsweise, Vorteilen und Auswahl des richtigen Filters.

1 - Warum soll ich CARBONIT Aktivkohle Filter System verwenden?
  • Aktivkohle ist ein natürlicher Rohstoff
  • Die Filterfeinheit erreicht bis zu µm 0,45
  • Die Wasserreinigung erfolgt ohne zusätzlichen Energieverbrauch
  • Bei Verschmutzung verschließt sich das System
2 - Was genau filtern CARBONIT Monoblock Filter Systeme?

Schwermetalle wie Kupfer, Blei, Chlor, Medikamenten Rückstände, Hormone, Pestizide sowie Mikroorganismen, Kalk und Rostpartikel.

  • Die Wirksamkeit der CARBONIT Wasserfilter ist TÜV geprüft
  • Die Filter enthalten keine Zusätze von Silber oder anderen Desinfektionsstoffen.
  • Gelöste Mineralien bleiben dem Wasser erhalten. So kann Ihre Familie Ihr Trinkwasser sorglos und komfortabel genießen.
3 - Sind CARBONIT®-Filter von einem unabhängigen Institut getestet?

Die Leistung, die in den Gutachten bestätigt wird, können Sie den Prospekten entnehmen. Geprüft wurden die Filter unter
anderem von

  • TÜV-Umwelt Berlin (Blei, Kupfer)
  • Universität Bielefeld (Bakterien & Pathogene Parasiten)
  • HS Magdeburg (sog. Pflanzenschutzmittel, Chloroform, Chlor,
    Ozon)
  • Hygieneinstitut des Ruhrgebietes (Bakterien und Viren)
  • TU Berlin (pol. Pestizide, Medikamentenruckst., Hormone,
    Steroide)
  • Vito (Hygienische Eigenschaften der iFP Puro-Membran)
  • NSF (Membran der iFP Puro: Teile aus anSi/nSF 53)
  • LGA Bayern (Monoblock: Lebensmittel-Sicherheit)
4 - Wasserwerke und Verbraucherzentralen erklären immer wieder, dass unser Leitungswasser unbedenklich und hygienisch einwandfrei sei – warum trotzdem filtern?

Das Wassern kommt vielleicht unbedenklich aus dem Werk, fließt dann aber teilweise kilometerweit durch alte Rohrnetze und nimmt auf diesem Weg dann diverse Ablagerungen mit, die Sie garantiert nicht im Glas haben wollen.

Zusätzlich gibt es häufig starke regionale Schwankungen gerade was den Geschmack betrifft.

5 - Können die Filter verkeimen?

Nein – eine Verkeimung kann aufgrund der geschlossenen Systeme nicht stattfinden.

Diverse Tests bestätigten stets eine Rückhaltequote von 99,9 %. Entfernt wurden Bakterien, Pilze, Mikroorganismen und Hefen.

6 - Warum soll der Filter nach 6 Monaten gewechselt werden?

Hierfür gibt es zwei Gründe.

Zum einen wird in Deutschland das Wasser nur noch in wenigen Fallen gechlort (oder anders desinfiziert). Das führt dazu, dass eventuell im Trinkwasser vorhandene Bakterien im Wasser ungehemmt wachsen und sich vermehren können. Gerade ein Filter aus Aktivkohle bietet für Mikroorganismen eine gute Wachstumsoberfläche auf der Außenfläche. Aus hygienischen Gründen sollte daher ein Wechsel alle 6 Monate Erfolgen.

Weiterhin sieht die DIN 1988, Teil VIII einen Wechsel des Filters nach 6 Monaten ohnehin vor: „[…] aus hygienischen Gründen ist ein Austausch (Ersatzfilterkerze) mindestens alle 6 Monate erforderlich […].“ Hintergrund hierfür ist u.a., dass sich vor dem Filter im Laufe der Zeit Bakterien aufstauen könnten; diesewürden dann im Leitungssystem zurückwandern (rück saugen bei Leckage) und das nicht gefilterte Wasser verunreinigen.

Um dies zu verhindern, ist ein Wechsel alle 6 Monate vorgeschrieben.

 

7 - Können die Filter auch Kalk herausholen?

Ja, die Filter entnehmen dem Wasser die Kalkpartikel und auch alle anderen Partikel bis zur angegebenen Filterfeinheit (z.b.< 0,45 μm für die NFP Premium bzw. 0,15 μm für die IFP Puro).

Der gelöste Kalk, also die Mineralien, bleiben im Wasser enthalten. Kalk setzt sich hauptsachlich aus Calcium und Magnesium zusammen – dies sind Mineralien. Mit „gelöst” ist hier gemeint: aufgelöst wie Zucker.

8 - Was mache ich mit einem verbrauchten Filter?

Sie können den Filter vollkommen unproblematisch im Hausmüll entsorgen.

9 - Ist es kompliziert, einen CARBONIT®-Filter anzuschließen?

Die Gerate der Serie SanUno, Vario und DUo können mit wenigen Handgriffen selbst installiert werden. Dazu müssen die Geräte lediglich zwischen dem 3/8’’ Eckventil und der Armatur der Spüle installiert werden. Der SANUNO (Auftischgerät) wird sogar nur am Strahlregler der Armatur angeschlossen. Möchten

Sie in ihrer Küche komfortabel zwischen gefiltertem und ungefiltertem Wasser wählen, stehen ihnen Geräte mit einem separaten kleinen Wasserhahn zur Verfügung – oder sie ersetzen ihre bestehende Armatur einfach durch unsere komfortable 3-Wege-Armatur. Die Geräte der Serie Quadro, die im Hauptstrang (hinter der Wasseruhr) installiert werden, müssen zwingend (§ 12 abs. 2 aVb WasserV) durch einen Installateurbetrieb montiert werden.

Außergewöhnliches Werkzeug wird jedoch nicht benötigt. Alle Systeme werden installationsfertig ausgeliefert.

Hier finden Sie uns

Alexander Willmann

Licentiatenweg 22 a
22453 Hamburg

info@wasserrein.eu

+49 40 553 51 31
+49 152 292 07 307

Niederlassung Mallorca
Via de L‘Estornell 21 No.16
07589 Canyamel / Mallorca
Telefon +34 651 129 420

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

14 + 11 =